Diese Seite verwendet einen Cookie um die Funktion des Warenkorbes sicherzustellen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir diesen einen Cookie verwenden. Hier erfahrt Ihr alles zum Datenschutz
Achtung Betriebsferien
Wir haben vom 7. bis 22. April geschlossen. Bestellungen werden nicht versendet.
Das Geschäft und die Kneipe bleiben in dieser Zeit auch geschlossen.
Spezialversand für Hausbrauer
Seit 1993 Versandhandel für den Hobbybrauer & Tungeler Brauerei seit 2017
(Neuer) Tungeler Krug seit 1903
Malz ungeschrotet
Shop - Malz ungeschrotet
Vom Malz bekommt das Bier seinen Geschmack, die Farbe, den Körper, die Blume und den Alkoholgehalt. Obwohl viele Getreidesorten zu Malz verarbeitet werden können, ist die Gerste die traditionelle Grundlage für das deutsche Bier. Gerste wird in zwei Arten, als Futter- oder als Braugerste angebaut. Während bei der ersten ein hoher Eiweißgehalt erwünscht ist, ist dies bei der letzteren nicht der Fall. Braugerste in ihrer rohen Form ist für das Maischen ungeeignet, sie muß erst durch den Mälzer zu Gerstenmalz verarbeitet werden. Dabei startet der Mälzer den natürlichen Keimvorgang des Gerstenkorns und trocknet bzw. röstet es anschließend in der "Darre". Je nach Trocknungsgrad, Röstdauer bzw. Temperatur erhält man verschiedene Malztypen, die es dem Brauer wiederum ermöglichen, die verschiedensten Biersorten herzustellen. Die Farbe des Malzes wird in Europa in EBC-Einheiten gemessen. Die Skala reicht dabei vom hellsten Pilsenermalz ( 2,5 EBC ) bis zum Schwarzmalz ( 1400 EBC ). Dazwischen gibt es eine enorme Vielfalt von Malztypen. Nur das helle Malz enthält aber die für die Umwandlung der Kornstärke in Malzzucker notwendigen Enzyme. Deshalb benötigt man auch für dunkle Biersorten einen gewissen Anteil helles Malz.
Fehlende Artikel sind mit "zurzeit nicht Lieferbar" gekennzeichnet.
Sie können Ihre Lieblingssorten gerne trotzdem bestellen, wenn Sie etwas Geduld für die Lieferung haben. Schreiben Sie uns einfach ein Mail.
Achtung: da das Malz ein lose verpacktes Lebensmittel ist, ist dieses von einem Umtauschrecht ausgeschlossen.
BEST Red X® ist zu einem Synonym für Biere mit rötlicher Farbe geworden. Es kann zu 100% in der Malzschüttung eingesetzt werden und ist damit ohne den Zusatz weiterer Malze anwendungsfertig. BEST Red X® stellt bei höchstmöglicher Prozesssicherheit und optimaler Verarbeitbarkeit sicher, dass reproduzierbar glanzfeine Biere mit intensiv roten Farben gebraut werden können. Das Malz wurde hierbei für ein P12 Bier konzipiert. Für stärkere Biere sollte aufgrund des höheren Stammwürzegehalts anteilig etwas Pilsener Malz zur Schüttung zugegeben werden, um wieder in den Rotbereich zu gelangen.
Dieses geröstete Malz liefert ein Brot- oder Biscuitgeschmack/ -aroma und verleiht eine granatrote Farbe. Aufgrund der leichten Röstung enthält es keine Enzyme. So muss es mit Malz mit hoher diastatischer Kraft gemixt werden.
Weyermann® CARAAROMA®
CARAAROMA® ist dunkelbraun und außen glänzend, mit hohem Kolloidgehalt, caramelisiertes Malz aus Gerste. Der Geschmack ist malzig, Malzkaffeeartig, röstaromatisch und süß.
EBC: 350 - 450
Färbung und Aromatisierung von Brot und Backwaren Kaffeesurrogat
• dunkle Biere, z.B. Münchner oder Kulmbacher Typ
• Starkbiere
• Altbiere
• Bockbiere
• Schwarzbiere
• Intensivierung des typischen Aromas dunkler Biere sowie der Bierfarbe
• hergestellt aus entspelzter Gerste: intensiviert das typische Aroma dunkler Biere sowie die Bierfarbe, geringere Röstbittere als CARAFA® durch ein speziell entwickeltes Entbitterungsverfahren
CaraPils® von Weyermann® ist ein extrahelles Karamellmalz.
Wird häufig bei leichteren Bieren zur Verbesserung der Schaumkrone und des Körpers und zum Erhalt eines milderen Geschmacks eingesetzt. Man verwendet meistens 5-10%; man kann jedoch sogar bis zu 40% beigeben.
Caramelmalze
Der Name sagt es bereits: dies sind karamellisierte Malze, welche häufig zur Erhöhung des Mundgefühls und des Körpers des Bieres und zur Verbesserung der Schaumkrone verwendet werden.
Merkmale
Belgische Kaffeemalzsorte. Geschmacksverarbeitung bei Temperaturen bis zu 200°C.
Eigenschaften
Château Café verleiht dem Bier einen nussigen und von leicht bis kräftig betonten Kaffeegeschmack und Aroma, bringt bei Stouts und Porter eine “Kaffee”-Note ein. Gibt den dunklen Ales eine milde Vollmundigkeit und Komplexität hinzu. Verstärkt die Bierfarbe.
Einsatz
Stout, Porter, Schottische Ales, dunkle belgische Biersorten, auch in kleiner Menge für Braun Ales, um eine Spur von frisch geröstetem Kaffee zu erhalten. Bis zu 10%.
Château Whisky Malz ist speziell für Whisky hergestellt. Es wurde während des Darrens mit dem besten schottischen Torf geräuchert. Das Whiskymalz hat eine längere Lagerungsdauer.
Verleiht einen feinen rauchigen Torfcharakter. Es ist eine vollendete Zutat für die Herstellung von einzigartigem Whisky. In größeren Mengen wird im Whisky ein rauchiger Geschmack von Torf betont.
Einsatz : Alle Whiskysorten für einen rauchigen Geschmack, echter schottischer Whisky. Bis zu 100%.
Farbe in EBC: 2.5 – 4.0
Phenolzahl: 15-25 ppm
Maximaler Schüttungsanteil: 100 %
Nutzung: alle Whiskysorten
Maximaler Schüttungsanteil als Richtwert. Der konkrete Anteil hängt neben den geplanten Geschmackseigenschaften von vielen anderen Faktoren ab.
Lightly Peated Whisky Malz in Premium Qualität der namhaften belgischen Mälzerei Castle Malting®.
* Intensivierung des typischen Aromas
dunkler Biere sowie der Bierfarbe
-EBC 900-1100
-Zugabe : bis 1-5% der Schüttung
Einsatz für:
* dunkle Biere, z.B.
Münchner oder
Kulmbacher Typ
* Starkbiere
* Altbiere
* Bockbiere
* Schwarzbiere
* Stouts
Trocken, Kühl und Dunkel gelagert ist es praktisch unbegrenzt haltbar.
Emmermalz
EBC: 2,5 - 5,0
Merkmale
Emmer ist ein alter, geschälter Weizen, auch Triticum dicoccum genannt. Er gehört zu den ersten domestizierten Getreidesorten und wurde in der Antike häufig angebaut. In jüngster Zeit hat seine Beliebtheit aufgrund des erneuten Interesses an gesünderen Lebensmitteln und Getränken zugenommen, da Emmer im Vergleich zu modernen Weizenarten relativ glutenarm und mineralstoffreicher ist.
Eigenschaften
Château Emmer Malt ist geschält. Es verleiht dem Bier einen leichten Körper, seinen erfrischenden Charakter und aromatische Honignoten. Sein hoher Proteingehalt sorgt für die typische Trübung eines Weizenbieres und erhöht die Schaumstabilität.
Einsatz
Emmerbier deutscher Stil, antike Biersorten wie gallische oder ägyptische Biere oder als andere Zutatsoption zu Weizen. Bis zu 40% des Getreideanteils.
Merkmale
Malz Château Oat (Hafermalz) wir aus Nackthaferkörnern hergestellt. Diese Malzsorte besitzt eine geringe diastatische Kraft und mäßige Extraktwerte.
Eigenschaften
Malz Château Oat malt verleiht dem Bier eine unverwechselbare Weichheit. Geeignet zur Verbesserung der Vollmundigkeit, Schaumhaltbarkeit und es Geschmacks von dunklen Biersorten. Wird verwendet als Geschmackszusatz, verleiht dem Bier einen Biskuitgeschmack, eine unverwechselbare Konsistenz und ein cremiges Mundgefühl. Ergänzt Konsistenz und Aroma für alle englischen Biersorten.
Einsatz
Für dunkle Biere, Porters, Stouts, robuste britische Biersorten, Winterbiere. Bis zu 15%.
Traditionelles Pale Ale Malz der alten britischen Gerstensorte Maris Otter. Gibt einen authentischen, volleren Malzgeschmack im Vergleich zu Standard Pale Ale Malzen.
- EBC: 6
- gute Geschmackseigenschaften
- guter Ertrag
- 100% Maris Otter Malz, keine Mischung
unterstreicht den typischen Biercharakter durch Aromaverstärkung.
EBC 13-15
Zugabe : bis 85%.
Trocken, Kühl und Dunkel gelagert ist es praktisch unbegrenzt haltbar.
Was toppt ein selbstgemachtes Bier?
Regional erzeugte Braugerste aus 26209 Hatten (Hatterwüsting)!
Sorte: RGT Planet (aus Bioland-Z-Saatgut), Ernte 2022 aus Hatterwüsting
Ungespritzt und ohne chem.-synthetische Düngung.
Gründlich am Hof gereinigt, incl. Trieur.
Eiweißgehalt 8,47%, Stärkegehalt 41,03% lt LUFA-Analyse vom 11.08.2022
Auch als Gerstenflocken verfügbar (nach Absprache).
ie Hinzugabe von Gerstenflocken verbessert den Körper und die Schaumkrone des Bieres. Außerdem verleiht es dem Bier einen würzigen Getreidecharakter.
Verwendung:
Kleine Mengen können ganz normal eingemaischt werden. Größere Mengen sollten 30 Minuten in etwas Wasser aufkochen um eine gute Umwandlung der Stärke zu erreichen. Dann abkühlen lassen und zum Malz / Maische geben und mischen.
- ideal für ein herzhaftes Märzen.
- Zugabe: bis 100 %
- EBC: 8-12.
- Erzielung goldfarbiger Biere und höherer Vollmundigkeit
- Ersatzweise auch statt Pilsener Malz einsetzbar.
- Trocken, Kühl und Dunkel gelagert ist es praktisch unbegrenzt
haltbar.